FAQ: Unsere Zusammenarbeit im Leadership Coaching

Wirkung & Einsatz

Was ist Leadership Coaching – und wofür nutze ich es?

Strategisches Sparring für Entscheidungen mit Wirkung: z.B. Rollenwechsel/Onboarding, hochpolitische Vorhaben, Konflikte quer zur Linie, Präsenz auf C-Level, Führung unter Hochdruck. Ziel ist souveräne Führung und Selbst-Führung.

 

Für wen ist Ihr Ansatz passend – und für wen nicht?

Passend: erfahrene Führungskräfte, die klare Spiegelung und Systemblick erwarten sowie ernsthafte Antworten und strikte Diskretion. Nicht passend: Wunsch nach schnellen Rezepten, „Image-Coaching“ oder verdeckte Aufträge.

 

KI-Chatbot oder individuelles Leadership Coaching – worin liegt der Mehrwert?

KI liefert schnelle, günstige Texte. Coaching verändert Entscheidungen und Verhalten – durch Begegnung mit einem unabhängigen Gegenüber:

·       Neue Perspektive: Nicht promptgetrieben vorgeprägt. Ein Gegenüber, das zuspitzt, irritiert, auch widerspricht.

·       Kontext- & Machtlogik-Kompetenz: Rollen, Interessen, Allianzen, Timing – zwischen den Zeilen.

·       Transfer & Verbindlichkeit: Klare Commitments, Nachhalten, Kurswechsel – Wirkung statt Theorie.

Faustregel: Für Recherche/Ideen: KI. Für hochpolitische Entscheidungen, stressende Konflikte, Situationen unter Hochdruck und heikle C-Level-Kommunikation: Coaching.

 

Wo verläuft die Grenze zu Beratung oder Therapie?

Coaching schärft Ihre Perspektive für Ressourcen und Lösungen, zielt auf Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit.


Ablauf & Dauer

Wie läuft der Prozess ab?

Erstgespräch (Anliegen, Passung) → Kick-off (Zielkorridor, Erfolgskriterien, Vereinbarungen) → Sitzungen je nach Rahmen s.u.

 

Welcher Rahmen bringt den besten Hebel: Intensiv, Halbjahr oder länger?

Für akute, klar umrissene Themen: Intensiv-Phase (kurze Abstände, 4–6 Wochen). Für z.B. Onboarding/Rollenwechsel: 6–12 Monate mit Review-Meilensteinen. (Ich arbeite nicht nach „One-Size-Fits-All“; Timing und Frequenz legen wir fest nach Ziel und Kontext.)

 

Wie machen wir Fortschritt messbar?

Zu Beginn definieren wir überprüfbare Kriterien (Verhalten, Entscheidungen, Stakeholder-Feedback). Wir prüfen diese regelmäßig – ergebnisoffen – partnerschaftlich.

 

Gibt es ein Erstgespräch?

Ja. Vertraulich, unverbindlich, kostenfrei. Sie gewinnen Klarheit, ob Ansatz und Chemie passen.


Zusammenarbeit & Ethik

Wie sichern Sie Vertraulichkeit – auch wenn das Unternehmen zahlt?

Sitzungsinhalte bleiben vertraulich. Dreiecksgespräche (wenn gewünscht) klären Ziel und Rahmen, keine inhaltliche Berichterstattung. Grundlage sind die Ethikstandards anerkannter Verbände (DBVC/IOBC, DGTA/EATA).

 

Wie priorisieren wir Themen bei mehreren Stakeholdern?

Entlang Auftrag, Wirkung und Risiko. Sie entscheiden, was Sie wann wem kommunizieren.

 

Wie kurzfristig sind Termine möglich?

Akut-Slots sind begrenzt verfügbar. Nennen Sie kurz den Anlass – wir priorisieren.

 

Formate & Ort

Wo finden die Coachingtermine statt? 

Vor Ort in Hamburg oder online, hybrid nach Bedarf und Möglichkeit. Massgeblich sind Wirksamkeit und Diskretion.

 

Arbeiten Sie auch auf Englisch?

Ja. Coaching in Deutsch oder Englisch.

 

Investition & Vertrag

Was kostet Coaching bei Ihnen?

Die Investition wird individuell vereinbart – abhängig von Zielsetzung, Komplexität, Taktung und Umfang (inkl. Vorbereitung/Nacharbeit, ggf. Dreiecksgesprächen).

Selbstzahler erhalten besondere Konditionen (transparent und fair).
Sprechen Sie mich an.

 

Wer trägt die Kosten – Arbeitgeber oder privat?

Beides ist üblich. In Unternehmenskontexten meist HR/PE/Bereich; privat ebenfalls möglich.

 

Welche Rahmenbedingungen gelten?

Schriftlicher Kontrakt (Ziele, Umfang, Vertraulichkeit, Abgrenzungen, Terminlogik). Klare, transparente Regelungen – ohne Kleingedrucktes

 

Auswahl & Passung

Woran erkenne ich, dass ich bei Ihnen richtig bin?

Sie suchen individuelles Coaching statt Standardezepte, partnerschaftliches Sparring auf Augenhöhe, konkrete Beratung mit Praxisbezug. Sie bevorzugen klare Sprache statt Beratersprech. Den Eindruck schärfen Sie im Erstgespräch.

 

Welche Qualifikation bringen Sie mit?

Langjährige Erfahrung als Senior Coach (DBVC, IOBC), langjährige eigene Führungserfahrung im Senior Management auf der zweiten Ebene.

 

Finden wir heraus, ob ich der passende Coach für Sie bin.

Ich freue mich auf Sie!

"Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen."
Aristoteles

Kontakt

Dr. Christof Domrös
Managementberatung

Flemingstr. 4

22299 Hamburg

+49 40 39 89 44 40

kontakt (at) christofdomroes.com


DBVC - Zertifizierter Senior Coach
IOBC - Zertifizierter Senior Coach
DGTA - Zertifizierter TA-Berater

Linkedin Profil
Coach DB Logo