Führung und Zusammenarbeit
Führen mit Wirkung
-
Die aktuelle Führungsrolle kompetent ausfüllen
-
Den eigenen Führungsstil entwickeln
-
Status- und Machtspiele durchschauen und die eigenen Machtressourcen
kennen und verantwortungsvoll einsetzen können
-
Konflikte entschlüsseln und effektiv managen
-
Spannungsfelder und Widersprüche in Führungssituationen erkennen
und adäquat entscheiden
-
Interkulturelle und/oder virtuelle Teams führen
Führen ohne Hierarchie
In Situationen fehlender oder schwacher hierarchischer Mittel (sog. laterale Führung) wirksam sein, z.B.:
-
in arbeitsteiligen Führungsteams (Markt- und Zentralfunktionen)
-
in Matrixorganisationen und Co-Leitungen
-
in Projektteams, Netzwerken, Selbstorganisation
Führen in der Krise und bei radikalen Veränderungen
-
Ein der jeweiligen Situation angemessenes und wirksames Führungsverhalten entwickeln
-
Die eigene Rolle im Management von Krise und radikalem Wandel gestalten und effektiv ausfüllen
-
Die Handlungs- und Leistungsfähigkeit der Führung in Krise und radikalem Wandel erhalten
Positionswechsel und Neupositionierung
Erfolgreich eine neue Führungsposition oder verantwortliche Funktion mit neuen Anforderungen in der Rolle übernehmen (Leadership Transition Coaching,
On-Boarding), z.B. zwischen:
-
Marktfunktion – Steuerungsfunktion - Servicefunktion
-
Zentrale – Region/Mutter - Tochter
-
Wachstum - Restrukturierung
-
unterschiedlichen Businesskulturen: v.a. Skandinavien – Deutschland
(Neu-) Orientierung und Selbstmanagement
-
Entscheidungen über die eigenen mittel- bis längerfristige Ziele und
die berufliche Zukunft, v.a. in der Lebensmitte, treffen
-
Die eigene emotionale und persönliche Belastbarkeit in beruflichen Grenzsituationen, z.B. in Krise und radikalem Wandel, stärken